Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Prof. Dr. em. Margrit Stamm

letzte Aktualisierung: 09.05.2023

Stamm, M. (2019). Konzept der Schulfähigkeit. Sprache - Stimme - Gehör, 43(4), 182-186.

Stamm, M. (2017). "Neue Väter": Mythen und empirische Fakten. P & E, 43(1), 10-15.

Stamm, M. (2017). Elterninvestitionen und gesellschaftliche Benachteiligung. Eine Black Box der frühkindlichen Bildungsforschung. Pädagogische Rundschau, 71(3/4), 293-304.

Stamm, M. & Halberkann, I. (2015). Resilienz - Kritik eines populären Konzepts. In S. Andresen, K. Claus & J. König (Hrsg.), Vulnerable Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen (S. 61-76). Wiesbaden: Springer VS.

Stamm, M. (2014). Maßgeschneiderte Frühförderung? Wie Mittelschichteltern ihre Vorschulkinder fördern und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Frühe Bildung, 3(1), 22-31.

Stamm, M. (2014). Minoritäten als Begabungsreserven. In M. Stamm (Hrsg.), Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (S. 375-384). Bern: Huber.

Stamm, M. (2014). Mythos "Wunderkind". In M. Stamm (Hrsg.), Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (S. 173-182). Bern: Huber.

Stamm, M. (2014). Talententwicklung im Alter. In M. Stamm (Hrsg.), Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (S. 273-281). Bern: Huber.

Stamm, M. (Hrsg.). (2014). Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik. Bern: Huber.

Stamm, M. & Edelmann, D. (Hrsg.). (2013). Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Klaghofer, R., Stamm, M., Buddeberg, C., Bauer, G., Hämmig, O., Knecht, M. & Buddeberg-Fischer, B. (2011). Development of life satisfaction in young physicians: Results of the prospective SwissMedCareer Study. International Archives of Occupational and Environmental Health, 84(2), 159-166.

Stamm, M. (2011). Wie viel Mutter braucht das Kind? Theoretische Befunde und empirische Fakten zur Frage der Nützlichkeit oder Schädlichkeit von früher familienexterner Betreuung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6(1), 17-29.

Stamm, M., Kost, J., Suter, P., Holzinger-Neulinger, M., Safi, N. & Stroezel, H. (2011). Dropout CH - Schulabbruch und Absentismus in der Schweiz. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 187-202.

Knecht, M., Bauer, G. F., Klaghofer, R., Buddeberg-Fischer, B., Stamm, M. & Hämmig, O. (2010). Work-life conflict and health among Swiss physicians - in comparison with other university graduates and with the general Swiss working population. Swiss Medical Weekly, 140, w13063.

Stamm, M. (2010). Dropouts am Gymnasium. Eine empirische Studie zum Phänomen des Schulabbruchs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(2), 273-291.

Stamm, M. (2010). Frühkindliche Bildung und Betreuung: Fakten, Widersprüche und offene Fragen. Frühförderung interdisziplinär, 29(4), 147-153.

Stamm, M. (2010). Merkmale der Leistungsbesten in der beruflichen Ausbildung. Unterrichtswissenschaft, 38(4), 354-365.

Stamm, M. (2009). Mobile Kinder. Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von außerplanmäßigem Schulwechsel und Schulleistung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(3 Pädagogische und soziologische Jugendf), 397-412.

Stamm, M., Ruckdäschel, C. & Templer, F. (2009). Facetten des Schulschwänzens. Empirische Befunde zu schulabsenten Verhaltensformen Jugendlicher. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(1), 107-121.

Stamm, M. & Viehhauser, M. (2009). Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit. Analysen und Perspektiven zum chancenausgleichenden Charakter frühkindlicher Bildungsangebote. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29(4), 403-418.

Stamm, M. (2008). Bildungsstandardreform und Schulversagen. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 481-497.

Stamm, M. (2008). Hoch begabt, aber Schulabbrecher? Eine empirische Studie zum Phänomen des Dropouts bei überdurchschnittlich begabten Jugendlichen in der Schweiz. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 3, 301-319.

Stamm, M. (2008). Überdurchschnittlich begabte Minderleister - Wo liegt das Versagen? Die Deutsche Schule, 1, 73-84.

Stamm, M. (2008). Vorbilder Jugendlicher in pädagogischer Sicht. In C. Bizer (Hrsg.), Sehnsucht nach Orientierung. Vorbilder im Religionsunterricht (S. 45-54). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

Stamm, M. (2008). Evaluation: Wirksame Wege zur Nutzung - Wege zur wirksamen Nutzung. In M. Ant (Hrsg.), Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation (S. 145-158). Bielefeld: Bertelsmann.

Stamm, M. (2008). Vorbilder Jugendlicher aus pädagogischer Sicht. In C. Bizer (Hrsg.), Sehnsucht nach Orientierung. Vorbilder im Religionsunterricht (S. 45-54). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

Stamm, M. (2008). Die Psychologie des Schuleschwänzens. Rat für Eltern, Lehrer und Bildungspolitiker. Bern: Huber.

Stamm, M. (2008). Underachievement von Jungen: Perspektiven eines internationalen Diskurses. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(1), 106-124.

Stamm, M. & Niederhauser, M. (2008). Leistungsexzellenz in der beruflichen Ausbildung. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu einer Schweizer Längsschnittstudie. Empirische Pädagogik, 22(4), 552-568.

Stamm, M. (2007). Abgang, Ausschluss, Abbruch. Ein neuer Blick auf die Schuleffektivität. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 5(4), 338-357.

Stamm, M. (2007). Die Zukunft verlieren? Schulabbrecher in unserem Bildungssystem. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1, 15-36.

Stamm, M. (2007). Giftedness, achievement and gender. International Review of Education, 53(4), 417-437.

Stamm, M. (2007). Kluge Köpfe, goldene Hände. Überdurchschnittlich begabte Lehrlinge in der Berufsausbildung. Chur/Zürich: Rüegger.

Stamm, M. (2007). Minderleister in der Berufsausbildung Empirische Befunde aus einer Schweizer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 3, 330-344.

Stamm, M. (2007). Schulabsentismus: eine unterschätzte pädagogische Herausforderung. Die Deutsche Schule, 1, 50-61.

Stamm, M. (2007). Unterfordert, unerkannt, genial. Überdurchschnittlich begabte Randgruppen in unserer Gesellschaft. Zürich/Chur: Rüegger.

Stamm, M. (2007). Zwischen Stress und Spass. Lehrmeister als bedeutsame Lernumwelten von Lehrlingen. Erziehungswissenschaft und Beruf, 1, 212-230.

Stamm, M. (2007). Jugendarbeitslosigkeit - Konturen einer psychosozialen Betrachtung. Jugend, Beruf, Gesellschaft, 1, 2-9.

Stamm, M. (2007). Basisstufe - eine Antwort auf Heterogenität? Ein Blick auf die nationale und internationale Szene. In C. Bollier & M. Sigrist (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Basis- und Grundstufe (S. 27-46). Luzern: Edition SZH/CSPS.

Stamm, M. (2007). Begabtenförderung und soziale Herkunft. Befunde zu den verborgenen Mechanismen ihrer Interaktion. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(3), 227-242.

Stamm, M. (2007). Begabung, Leistung und Geschlecht. Neue Dimensionen im Lichte eines alten erziehungswissenschaftlichen Diskurses. International review of education, 53(4), 417-437.

Stamm, M. (2007). Geboren 1988: Bildungslaufbahnen und berufliche Identität von Jugendlichen in der Schweiz. In H. Kahlert & J. Mansel (Hrsg.), Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung (S. 83-100). Weinheim: Juventa.

Stamm, M. (2007). Jugend zwischen Risiko und Resilienz - Ein neuer Blick auf eine bekannte Topic. In A. A. Bucher (Hrsg.), Moral, Religion, Politik: Psychologisch-pädagogische Zugänge. Festschrift für Fritz Oser (S. 307-325). Münster: Lit.

Stamm, M. (2007). Jugendliche in der Schweiz und ihr Blick nach Europa. Ausgewählte Ergebnisse einer Schweizer Langzeitstudie. In H. Biedermann (Hrsg.), Vom Gelingen und Scheitern politischer Bildung. Studien und Entwürfe (S. 383-397). Zürich: Rüegger.

Stamm. M (2007). Basisstufe - eine Antwort auf Heterogenität? Ein Blick auf die nationale und internationale Szene. In C. Bollier & M. Sigrist (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe (S. 27-46). Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik (SZH).

Stamm, M. (2006). Bildung, Forschung und Politik: Ein schwieriges Geschäft? In E. Seidl (Hrsg.), Bildungswesen im Umbruch - Forderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 327-340). Zürich: Verlag NZZ.

Stamm, M. (2006). Hoch begabte Lehrlinge: eine soziale Tatsache? Erste Ergebnisse einer Schweizer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 1, 127-139.

Stamm, M. (2006). Kluge Köpfe und goldene Hände. Überdurchschnittlich begabte Lehrlinge in der Berufsbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2, 226-248.

Stamm, M. (2006). Bildung und Politik. Getrennte Welten - schwierige Verhältnisse? In R. Dubs, B. Fritsch, H. Schambeck, E. Seidl & H. Tschirky (Hrsg.), Bildungswesen im Umbruch. Forderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift zum 75. Geburtstag von em. Prof. Dr. iur. et Dr. phil. I Hans Giger (S. 327-340). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Stamm, M. (2006). Bildungsraum Grund- und Basisstufe. Theoretische Überlegungen und Perspektiven zum neuen Schuleingangsmodell. Beiträge zur Lehrerbildung, 24(2), 165-176.

Stamm, M. (2006). Schlüsselqualifikationen beruflich begabter Lehrlinge. Ergebnisse aus einer Schweizer Längsschnittstudie zur Exzellenzentwicklung in der Berufsbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, 59-62.

Stamm, M. (2006). Schulabbrecher oder: Wer bricht denn hier was ab? Unsere Jugend, 58(7-8), 323-332.

Stamm, M. (2006). Schulabsentismus. Anmerkungen zu Theorie und Empirie einer vermeintlichen Randerscheinung schulischer Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 285-302.

Stamm, M. (2006). Underachievement. Ein Blick in die Black Box eines irritierenden Phänomens. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(3), 467-486.

Stamm, M. (2006). Youth unemployment: Outline of a psychosocial perspective. European Journal of Vocational Training, 39(3), 105-114.

Moser, U., Stamm, M. & Hollenweger, J. (Hrsg.). (2005). Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer.

Stamm, M. (2005). Zwischen Exzellenz und Versagen. Schullaufbahnen von Frühlesern und Frührechnerinnen. Zürich: Rüegger.

Stamm, M. (2005). Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik - Perspektiven eines schwierigen Verhältnisses. Die Deutsche Schule, 97(4), 421-431.

Stamm, M. (2005). Bildungsaspiration, Begabung und Schullaufbahn: Eltern als Erfolgspromotoren? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 27(2), 277-295.

Stamm, M. (2005). Highly talented and "only" an apprentice? Selected results of a longitudinal study and its consequences for vocational research of the highly-gifted. Education + Training, 47(1), 53-63.

Stamm, M. (2005). Hochbegabung und Schulabsentismus - Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu einer ungewohnten Liaison. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52(1), 20-32.

Stamm, M. (2005). Hundert Jahre "Jugend und Religion". Eine Forschungsbilanz. Berlin: Pro Business.

Stamm, M. (2005). Vorbilder der Jugend - Jugend als Vorbild? Ein Begriff und seine vernachlässigte Bedeutung. Berlin: Pro Business.

Stamm, M. (2005). Zwischen Exzellenz und Versagen. Frühleser und Frührechnerinnen werden erwachsen. Zürich: Rüegger.

Stamm, M. (2004). Bildungsraum Vorschule. Theoretische Überlegungen und Perspektiven zu den Möglichkeiten des frühen kognitiven Kompetenzerwerbs. Zeitschrift für Pädagogik, 50(6), 865-881.

Stamm, M. (2004). Hochbegabt und 'nur' Lehrling. Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und strategische Perspektiven zur beruflichen Begabtenförderung aus jugend- und berufspädagogischer Sicht. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2, 175-194.

Stamm, M. (2004). Lernentwicklungen von Frühlesern und Frührechnerinnen. Ausgewählte Ergebnisse einer Schweizer Langzeitstudie zur Kompetenzstruktur im Kontext von Hochbegabung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 395-415.

Stamm, M. (2004). Forschung an Schweizer Fachhochschulen. In S. Amft, K. Bernath & K. Häfeli (Hrsg.), Heilpädagogik in einer veränderten Forschungslandschaft (S. 13-36). Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik.

Stamm, M. (2003). Evaluation im Spiegel ihrer Nutzung: Grande idée oder grande illusion des 21. Jahrhunderts? Zeitschrift für Evaluation, 2, 183-200.

Stamm, M. (2003). Die Grundstufe als neues Schuleingangsmodell. Erfahrungen und Perspektiven eines Zürcher Pilotversuchs. Die Deutsche Schule, 95(3), 293-303.

Stamm, M. (2003). Evaluation und ihre Folgen für die Bildung: eine unterschätzte pädagogische Herausforderung. Münster: Waxmann.

Stamm, M. (2003). Looking at long-term effects of early reading and numeracy ability: A glance at the phenomenon of giftedness. Gifted and Talented International, 18(1), 7-16.

Stamm, M. (2002). Evaluation und ihre Folgen: Eine unterschätzte pädagogische Herausforderung. Zeitschrift für Wirtschaftspädagogik, 98(2), 181-196.

Stamm, M. (2002). Fachhochschulen 2002. In B. f. B. u. Technologie (Hrsg.), Bericht über die Schaffung der Schweizer FachhochschulenBern:

Stamm, M. (2002). (Hoch-)Begabungsförderung macht Schule. Zur Diskussion der Hochbegabungs- und Begabungsförderung in der Schweiz. Beiträge zur Lehrerbildung, 20(2), 235-248.

Stamm, M. (2002). Lehrpläne als Steuerungselement schulischer Beurteilung? In H. Rhyn (Hrsg.), Beurteilung macht Schule. Leistungsbeurteilung von Kindern, Lehrpersonen und Schule (S. 109-118). Bern: Haupt.

Stamm, M. (1999). Forschung und Dienstleistung an Fachhochschulen: Evaluation und Entwicklung. Aarau:

Stamm, M. (1998). Qualitätsevaluation und Bildungsmanagement im sekundären und tertiären Bildungsbereich. Aarau:

Stamm, M. (1998). Einführung in die Thematik. In Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (Hrsg.),S. Grossenbacher (Hrsg.), Begabungsförderung in der Volksschule - Umgang mit Heterogenität (S. 10-28). Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

Stamm, M. (1998). Frühlesen und Frührechnen als soziale Tatsachen. Leistung, Interesse, Schulerfolg und soziale Entwicklung von Kindern, die bei der Einschulung bereits lesen und/oder rechnen können. In U. Hoyningen-Süess & P. Lienhard (Hrsg.), Hochbegabung als sonderpädagogisches Problem (S. 91-116). Luzern: Edition SZH/SPC der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik.

Stamm, M. (1997). Frühlesen und besondere Begabung: eine neue Zauberformel? Ergebnisse aus der Längsschnittuntersuchung "Frühlesen und Frührechnen als soziale Tatsachen?". Bildungsforschung und Bildungspraxis, 3, 251-268.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00869MS_pub